Raumluftmessung in München und Bayern
Das Ingenieurbüro Mair beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Raumluftmessung von Schadstoffen in der Region München und ganz Bayern. Wir sind die Experten für Raumluftanalytik in Wohnräumen und Arbeitsplätzen. Egal, ob eine Freimessung auf
Asbest nach Sanierungsarbeiten, ein
Schimmeltest, eine Prüfung wegen unangenehmer Gerüche in der Wohnung,
Chemikalien (VOC), Lindan, Holzschutzmittel oder
Formaldehyd nötig ist. Wir finden die Ursache und die Lösung. Denn das ist unsere Motivation.
Zertifizierter Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden
Mitglied im VDI (Verein deutscher Ingenieure)
Unsere Leistungen
Raumluftmessung für private und gewerbliche Kunden
Serviceliste
-
Freimessung nach KMF oder Asbest SanierungListenelement 1
Wird Asbest oder alte KMF aus einem Gebäude entfernt, so muss der Arbeitsbereich für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Vor der Freigabe muss der belastete Bereich von Fasern gereinigt werden. Ein Asbest Test im Schutzbereich, eine so genannte Freimessung bestätigt anschließend die Abwesenheit von Asbest, bzw. KMF. Erst dann darf der Bereich frei gegeben werden. Wir führen Freimessungen gemäß TRGS 519 nach den Vorgaben der VDI 3492 durch.
-
Asbest Test und KMF Messungen in WohngebäudenListenelement 2
Alte Wohngebäude sind oft mit KMF und Asbest belastet. Die Fasern sind in vielen verschiedenen Baumaterialien enthalten, darunter Bodenbeläge, Kleber, Dichtmassen, Dämmstoffe usw.. Vor Sanierungsarbeiten muss unbedingt abgeklärt werden, welche Baustoffe belastet sind.
Wir führen Ortsbegehungen durch, bei denen wir Proben aus potentiell kritischen Baustoffen für die Analyse entnehmen.
Haben Sie selbst Renovierungsarbeiten durchgeführt und wissen nun nicht genau, ob Asbestfasern frei geworden sind? Wir kommen vorbei und messen die Faserbelastung in Ihrer Wohnung.
-
Schimmel TestListenelement 4
Schimmel kann aus vielen Gründen entstehen. Er benötigt hauptsächlich genug Feuchtigkeit, um zu wachsen. Die Symptome, die Schimmelsporen auslösen können sind vielfältig. Die Pilzsporen wirken hauptsächlich auf den Atemtrakt. Typisch sind Erkrankungen der Atemwege bis hin zu Asthma. Betroffene zeigen eine allgemein schlechtere Gesundheit oder verstärkte allergische Reaktionen.
Wir messen die Sporenbelastung gemäß den Maßgaben der DIN ISO 16000-16 und DIN EN ISO 16000-19 und bewerten die Situation auf Basis der Empfehlungen des Umweltbundesamtes und anderer medizinischer Fachliteratur.
-
Arbeitsplatzmessungen, Gesundheit am Arbeitsplatz
Im Rahmen des Arbeits- oder Herstellungsprozesses könne verschiedene Stoffe frei werden. Diese Stoffe könne die Gesundheit der Mitarbeiter schädigen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Mitarbeiter vor negativen gesundheitlichen Folgen zu schützen. Wir führen Arbeitsplatzmessungen durch. Dabei erfassen wir je nach Fragestellung
- flüchtige organische Verbindungen, z.B. VOC allgemein, organische Säuren, Aldehyd incl. Formaldehyd, usw.
- flüchtige anorganische Stoffe, z.B. Salzsäure oder Ammoniak
- Schwerflüchtige organische Verbindungen, z.B. Phthalate, Pestizide oder PAK
- Fasern und Stäube, wenn relevant kann auch deren chemische Zusammensetzung bestimmt werden
- Radon, insbesondere in Kellerräumen von hoher Wichtigkeit
Wir unterstützen Sie gerne bei der Bewertung von wichtigen Arbeitsplatzkonzentrationen. Etwa bei der Abschätzung des AGW (Arbeitsplatzgrenzwert, ehemals MAK, maximale Arbeitsplatzkonzentration) oder einer Berechnung, ob die UEG (untere Explosionsgrenze) erreicht werden kann.
-
Lufttest auf Chemikalien: VOC, Formaldehyd, PestizideListenelement 3
Die Materialien unserer Wohnumgebung könne verschiede Chemikalien abgeben. Diese werden über die Atmung aufgenommen und belasten so den Organismus. Es entstehen die typischen Symptome wie Hustenreiz, Kopfschmerzen oder tränende Augen. Dabei können ganz verschiedene Chemikalien die Reaktionen auslösen, z.B. Formaldehyd, Holzschutzmittel oder flüchtige organische Verbindungen (VOC). Wir kommen vor Ort und messen die Belastung durch Chemikalien.
-
Ortsbegehung, Überblick über die Wohngesundheit
Bekommen Sie in Ihrer Wohnung Hustenreiz oder Kopfschmerzen? Riecht es irgendwie komisch? Haben Sie einen Verdacht oder konkreten Hinweis, dass in Ihrer Wohnung etwas nicht in Ordnung ist? Wir kommen vorbei und machen erst einmal eine Ortsbegehung mit Screeningmessung. Dabei verschaffen wir uns einen Überblick über alle wichtigen Schadstoffe. Erst einmal nur mit Überblicksmessungen. SO erfahren wir schnell, ob und wen ja in welche Richtung man mehr in die Tiefe gehen sollte. Für die Ortsbegehung fällt ein Pauschalbetrag an. Dieser beinhaltet alle Überblicksmessungen, die Arbeitszeit, den Ergebnisreport und 20 Jahre Erfahrung in der Bewertung von Gesundheitsgefahren.
Kundenstimmen
Mögliche Gründe für Raumluftmessungen
Serviceliste
-
Asbest Test, Freimessung nach Asbest- & KMF-Sanierung
Im Rahmen von Asbestsanierungen müssen laufend die Asbestkonzentrationen überwacht werden. Bis hin zur letzten Abnahmemessung, aufgrund derer die Räume freigegeben werden können. Die VDI 3492 in Verbindung mit der VDI 3866, sowie die TRGS 517 und 519 machen klare Vorgaben, wie die Messungen durchzuführen sind und welche Maßnahmen und Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden müssen.
-
Symptome in Verbindung mit der WohnungListenelement 1
Haben Sie gesundheitliche Probleme, wenn sie sich in ihrer Wohnung aufhalten? Z.B. Kopfschmerzen, Husten, tränende Augen oder Müdigkeit. Treten diese Symptome nur auf, wenn sie sich in ihrer Wohnung aufhalten oder werden deutlich besser, wenn sie im Urlaub sind? Dann sollte die Raumluft dringend untersucht werden. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Schimmel, Chemikalien wie VOC oder Formaldehyd oder partikelgebundene Schadstoffe können solche Symptome hervorrufen. Dabei reagiert jeder Mensch unterschiedlich sensibel. Es kommt häufig vor, dass ein Bewohner deutliche Symptome zeigt, ein anderer dagegen nicht.
-
Störender GeruchListenelement 2
Wenn in einer Wohnung störende Gerüche auftreten, kann das ein Warnsignal sein. Oftmals äußern sich gesundheitsrelevante Störfälle durch ihren Geruch. Muffige, erdige Gerüche deuten auf Schimmelbefall hin. Riecht es nach Fäkalien, so kann ein mikrobieller Befall oder Undichtigkeiten im Abwassersystem dahinter stecken. Gerüche nach Teer oder Verbranntem deuten auf PAK hin. Es gibt noch weitere Beispiele, wie Gerüche vor Gefahren warnen. Das sollte man ernst nehmen und der Quelle des Geruchs auf den Grund gehen. Hat man die Ursache gefunden, kann man oft auch gesundheitliche Gefahren ausschalten. Abgesehen davon ist ein unangenehmer Geruch etwas, das man nicht in der Wohnung haben will. Spätestens, wenn Gäste kommen.
-
Renovierung oder Hauskauf geplant
Haben Sie eine alte Wohnung oder ein altes Haus übernommen und planen nun eine Renovierung? Wollen Sie ein älteres Haus kaufen und selbst Renovieren? Vorher sollten Sie überprüfen, ob und welche Schadstoffe in der Bausubstanz versteckt sind. Asbesthaltiger Bodenbelag oder pestizidhaltige Holzbalken können zu erheblichen Mehrkosten führen. Sie sollten sich vorab schlau machen, welche Kosten auf Sie zukommen können. Wir kommen vor Ort, bestimmen die Schadstoffgehalte in der Bausubstanz und helfen Ihnen bei der Kostenabschätzung.
-
Alter oder neuer Schimmelschaden
Wurde bei Ihnen ein Schimmelschaden festgestellt, saniert und es riecht immer noch komisch? Tritt Schimmel auf und Sie fragen sich, wie kritisch dieser zu sehen ist und ob evtl. noch versteckter Schimmel vorhanden ist. Schimmelsporen können erhebliche gesundheitliche Schäden hervorrufen. Gerade Kinder und ältere Menschen sind gefährdet. Auch alte, bereits sanierte Befallsstellen können wieder aktiv werden, wenn die Bedingungen stimmen. Uns ist es wichtig, die Quelle für Schimmelsporen zu bestimmen, deren tatsächliches Gefahrenpotential abzuschätzen und sinnvolle Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Bei Schimmel muss immer die Ursache beseitigt werden.